WebWissen Genealogie: Kirchenbücher
  kirchenbuchportal.de
Kirchenbuchportal
[www.Kirchenbuchportal.de] [Erste Information] [Visitenkarten beteiligter Archive] [Impressum] [Start] Kirchenbücher zu verkaufen? Helfen Sie mit, unrechtmäßigen Archivalienhandel zu verhindern! Immer wieder kommt es vor, dass Kirchenbücher und andere kirchliche Archivalien auf Flohmärkten oder im Internet (eBay · zum Verkauf angeboten werden. Fast immer handelt es sich dabei um Archivalien, die den Kirchengemeinden auf unrechtmäßigem Wege entwendet wurden. Einmal verkauft, sind die Kirchenbücher für die genealogische Forschung verloren. Alle seriösen Familienforscher sollten deshalb ein Interesse an der Verhinderung derartiger Machenschaften haben. Wenn Sie auf Flohmärkten oder im (13.08.2007)
mehr ...

familie-hilling.de
Bestand der Kirchenbücher, Emsländischer Heimatbund e V
Kirchenbücher, Emsland, Grafschaft, Bentheim, Microfishes, Brandlecht, Emlichheim, Georgsdorf, Gildehaus, Hoogstede, Arkel, Laar, Lage Neuenhaus, Nordhorn, Ohne, Schüttorf, Uelsen, Veldhausen, Wilsum, Bramsche, Lingen, Papenburg, Freren Die Kirchenbücher im Bestand des Emsländischen Heimatbund e V
Taufregister ab 1663 (Index), 1716 Konfirmanden ab 1725 Konfirmanden ab 1716 Heiratsregister ab 1725 Heiratsregister ab 1660 (Index), 1716 Begrabene ab 1725 Begrabene ab 1660 (Index), 1716 Das alte Kirchenbuch des Kirchenmeisters 1402 - 1774 (Abschrift) Empfangsbuch 1685 Wilsum Taufregister ab 1703 Konfirmanden ab 1702 Heiratsregister ab 1703 Begrabene ab 1853 Diakone 1703 Kirchenrechnungen 1728 (14.08.2007)
mehr ...

webgenealogie.de
Genealogische Quellen in Sachsen - Kirchenbücher
Kirchenbücher Genealogische Quellen in Sachsen - Regesten des 16 und 17 Jahrhunderts online, Genealogische Quellen in Sachsen (GQS) - Regesten für die Familien- und Heimatforschung online Kirchenbücher Genealogische Quellen in Sachsen - Regesten des 16 und 17 Jahrhunderts online, Genealogische Quellen in Sachsen - Regesten des 16 und 17 Jahrhunderts online, Genealogische Quellen in Sachsen (GQS) - Regesten für die Familien- und Heimatforschung online
im Sächsischen Staatsarchiv in Leipzig. In der Datenbank können jedoch vorhandene Daten aus der eigenen Forschung ergänzt werden, da das Urheberrecht beim jeweiligen Einreicher liegt. Wer Kirchenbuchdaten zur Ergänzung der vorhandenen Daten in der Datenbank zur Verfügung stellen will, setzt sich bitte mit dem jeweiligen Bearbeiter der Quelle in Verbindung. Die Veröffentlichung erfolgt kostenfrei (28.11.2007)
mehr ...



genealog.de
Buchtipp: Hessian Chaplains: Their Diaries and Duties Dick Eastman weist in seinem Newsletter vom 22.12.2003 darauf hin - dieses Buch von Bruce Burgoyne enthält Kirchenbucheinträge der Mitglieder der hessischen Truppen, die 1776 bis 1783 in Amerika kämpften. Fri, 25 Dec 2003 15:32:00 GMT http://www.heritagebooks.com/ mehr ...

genealogie-tagebuch.de
Genealogie-Tagebuch Blog Archiv photographierte Kirchenbucheinträge
[Todesursachen] [Kulturgeschichte] [Permanent Link: photographierte Kirchenbucheinträge photographierte Kirchenbucheinträge] Ich bin so froh, daß es mittlerweile möglich ist, die Einträge der Kirchenbücher in den genealogischen Forschungsstellen der Mormonen zu photographieren, um sie dann - ganz in Ruhe - zu Hause auszuwerten. Das hab ich nämlich heute getan. Ich hab eine Reihe von Taufeinträgen
mehr ...

ahnenforschung-hinkel.de
Der Name vor Einführung der Kirchenbücher
Genealogie, Genealogy, Bernshausen, Becker, Louisendorf, Frankenau, Hugenotten, Exulanten, Schmidt, Wittgenstein, Siegen-Wittgenstein, Franken, Auswanderer, Eydtkuhnen, Hinkel, Schwark, Glaubensflüchtlinge, Siegen-Wittgenstein Ahnenforschung in Wittgenstein, Hessen und Ostpreußen
Der Name vor Einführung der Kirchenbücher Bernshausen-Namensträger, die bisher nicht der Familie zugeordnet werden konnten 1230 Nennung des Konrad von Bernshusen (Cunrado de Bernshusen) in einer Urkunde des Grafen. Vermutet wird, dass
mehr ...

familie-dilger.de
Quellen meiner Forschungen, Literatur, Dokumente und Urkunden
Quellen, Literatur, Dokumente, Archiv, Archive, Buch, Bücher, Ortssippenbuch, Ortssippenbücher, Ortsfamilienbuch, Ortsfamilienbücher, Kirchenbuch, Kirchenbücher, Taufbuch, Taufregister, Ehebuch, Eheregister, Totenbuch, Sterberegister, Leibeigenenbuch, Amtsrechnungen, Quellen, Literatur, Dokumente zur Ahnen- und Familienforschung im Schwarzwald mit Schwerpunkt auf dem Gebiet der ehemaligen Herrschaft Schramberg
[Bürgerliche Urkunden und Dokumente] [Archive] [Literatur] [Sonstiges] [Weitere Informationen] [Herrschaft Schramberg] [Reichstadt Rottweil] [Links] [Gästebuch] [Einstiegsseite] Quellen - Kirchenbuchabschriften, Dokumente, Urkunden und Literatur (24) [Informationen zu Kirchenbüchern [Stand 12-November-2005] (25) [Bürgerliche Urkunden, Dokumente und Listen [Stand 12-November-2005] (26) [Archive (25.02.2007)
mehr ...

ahnenforschung-hessen.de
Fürstentum Anhalt-Schaumburg
Verkartung des Kirchenbuches von Rudolf Bonnet in der [Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte] in Frankfurt-Höchst (z.T. in Kurzschrift Stoltze-Schrey) Manfred Hofmann: Aus den ältesten Kirchenbüchern der evangelischen Pfarrei Cramberg-Habenscheid, Hessische Familienkunde Band 1 Heft 9/10 Sp. 209-214 Schaumburg Dr. Rudolf Bonnet: Das zweitälteste Schloßkirchenbuch von Schaumburg a. d. Lahn, (28.08.2006)
mehr ...

genealogie-schimmelpfennig.de
I6029: Renke BRUMUND ( WILKEN ) (Jul 1681 - 29 Jan 1755)
Renke BRUMUND ( WILKEN ) , GED2HTML, genealogy Renke BRUMUND ( WILKEN ) (Jul 1681 - 29 Jan 1755)
[Dirck BRUMUND] [Anne BRUMUND ( WILKEN )] [Johann BRUMUND ( WILKEN )] [Albert BRUMUND ( WILKEN )] [Anna BRUMUND] __ __| | |__ | |-- [Renke BRUMUND ( WILKEN )] | | __ |__| |__ [INDEX] [7888] [S274] Kirchenbuch Varel [7889] [S274] Kirchenbuch Varel [7885] [S274] Kirchenbuch Varel [7886] [S274] Kirchenbuch Varel [7887] [S274] Kirchenbuch Varel [10198] [S274] Kirchenbuch Varel [HOME] HTML created by (14.04.2007)
mehr ...

familie-loyal.de
Hugenotten Familie Loyal - Modul: NewsPortal
Loyal, Ahnenforschung, Genealogie, Hugenotten, Pays messin, Gumbinnen, Ostpreußen, wappen, Datenbank, Familie, Forschung, Download, Topliste, AvantGo, Linkliste, Artikel, Berichte, News, Familienforschung, Genealogie, Stammbaum, Kirchenbücher, Wappen, Album,
18.11. [*] [PELLINGEN (Rheinland Palatinat)] [luc sayet] 18.11. [`] [-] [Re: PELLINGEN (Rheinland Palatinat)] [Henning Boettcher] 18.11. [o] [Arnoldus Helmantel] [Klaas Pera] 12.11. [*] [Lesehilfe Kirchenbuch] [Helmut Strasser] 13.11. [+] [*] [Re: Lesehilfe Kirchenbuch] [Hans Georg Giese] 13.11. [|] [`] [*] [Re: Lesehilfe Kirchenbuch] [Peter Wandt] 13.11. [|] [+] [-] [Re: Lesehilfe Kirchenbuch] [Peter
mehr ...

familienseite-fuhrmann.de
familiengeschichte-schaefer-seite4
1737 in Ellingerode, sein Vater: der Müller Johann Justus Schäfer von Ellingerode, seine Mutter: Anna Martha Thiele. Er heiratet 1763 Anna Catharina Koch. Zu ihr und ihrer Familie findet sich im Kirchenbuch von Ellingerode keinerlei Hinweis. Der Heiratseintrag lautet schlicht in den Einträgen für 1763: Justus Schäfer, des Müllers Johann Justus Schäfers ehl. Sohn alhier mit Anna Catarina Koch den 20 · July copulieret worden. VII. Johann Justus Schäfer, Müller ,aus Ellingerode, geboren 1711 oder 1712, ( das Kirchenbuch ist an dieser Stelle beim Datum nicht mehr lesbar), Vater: Johann Heinrich Schäfer Müller von Ellingerode, Mutter: Maria Martha Krafft die Tochter eines Johann Krafft, Müller von Witzenhausen. Er · die Maria Martha Krafft, Tochter des Johann Krafft, Müller zu Witzenhausen. XI. Hanß Gunther Schäfer, geboren in Ellingerode am 16. Jan. 1648, sein Vater : Valten Schäfer. (Hier endet das Kirchenbuch und weitere Angaben waren nicht zu finden.) Er heiratet am 9.Dez.1671 in Ellingerode die Anna Zieglerin von Trubenrod X. Valten Schäfer Er müßte ungefähr 1610 -1620 geboren sein. Zu ihm , seiner (08.01.2006)
mehr ...

genealogie-nordsee.de
Ahnenforschung, Genealogie in Ostfriesland mit den Gemeinden Ochtersum und Westerholt u a
Ahnenforschung in Ostfriesland im Norden Deutschlands an der Nordsee Hier nun die Gemeinden / Kirchspiele, von denen Sie Auszüge aus den Kirchenbüchern erhalten können: Ochtersum, Barkholt, Klosterschoo, Alt- und Neugaude, Gaude, Blomberg (bis 1870), Kolonie (Neuschoo), Narp, Utarp und Schweindorf bzw. St. Weindorf Wenn Ihre Vorfahren aus · anderen Gemeinden Ostfrieslands stammen, so kann ich Ihnen natürlich ebenfalls helfen. Als Genealoge bediene ich mich nicht nur der Kirchenbücher, sondern habe auch Zugriff auf alle öffentlichen Dokumente, die da wären: Ostfriesische Sippenbücher (OSB), Ahnenlisten, Kirchenbücher, Weinkaufprotokolle, Deichregister, Grundbücher (Catastrorum) · Kirchenvorstandes Ochtersum bin ich von der Kirchengemeinde autorisiert und beauftragt, Ihre Anfragen zu Ihrer Familienforschung zu bearbeiten. Sie erhalten von allen angeforderten Einträgen aus den Kirchenbüchern eine vollständige und präzise Übersetzung. Sie haben Vorfahren hier oben im Harlinger Land an der Nordseeküste? Sie bauen eine Ahnentafel oder eine Chronik für Ihre Familie, sind in der (29.06.2007)
mehr ...

forum-fuer-ahnenforschung.de
Forum-fuer-Ahnenforschung Familienportraits Namenssuche: Bossin aus Sophienthal im Oderbruch
Namenssuche, Bossin, Sophienthal, Oderbruch, Hallo, jemand, Ahnen, Namen, Werth, Familien, waren, verbreitet, Ludwig, heiratete, Luise, Leider, Heirat, nicht, Kirchenbuch, weiter, suchen, Anregungen, dankbar, Schnupi Namenssuche: Bossin aus Sophienthal im Oderbruch - Hallo, hat noch jemand Ahnen aus Sophienthal mit dem Namen Bossin und Werth Die Familien waren dort sehr verbreitet Ludwig Bossin heiratete eine Luise Werth Leider fand ich die Heirat nicht im Kirchenbuch
Hallo, hat noch jemand Ahnen aus Sophienthal mit dem Namen Bossin und Werth. Die Familien waren dort sehr verbreitet. Ludwig Bossin heiratete eine Luise Werth. Leider fand ich die Heirat nicht im Kirchenbuch von Sophienthal. Wie kann man dann weiter suchen? Für Anregungen wäre ich sehr dankbar. Schnupi 24.11.07 16:16 [manni-412 manni-412] Re: Namenssuche: Bossin aus Sophienthal im Oderbruch Guck doch
mehr ...

familie-schwark.de
Home
im Rheinland und Westfalen leben, reichen bis kurz nach Ende des 30-jährigen Krieges zurück. Damals wurde "Petrus Schwarck” gegen 1650 geboren, seine [Trauung ist am 8. September 1680] im Kirchenbuch von Frankenau (Amt Seeburg) dokumentiert. Ausserhalb des Adels begann man ja erst ab Anfang des 17. Jhdt. die Führung von Kirchenbüchern. Ab 1680 findet sich eine ununterbrochene und in der Webseite · mit Kopien von Kirchenbucheinträgen belegte [Ahnenfolge] bis zur Heirat meines Urgroßvaters um 1900. Aus Gründen des Datenschutzes sind die Nachgeborenen in einem geschützten Bereich aufgeführt. Da Namen und Zahlen alleine (28.01.2004)
mehr ...

genealogieboerse.de
Aussteller auf der 6 Norddeutschen Genealogieboerse am 10 Juni
Sütterlin [Martin Koers, Nordhorn] [Falk Liebezeit, Diepholz] Max Brink: Sütterlin Akkurat (Sütterlin-Schreibbüro in Osnabrück) [Transcript, Bremen] Kirchenbuchabschriften Roman [S.J. Smid: Kirchenbücher Alfhausen] [J.G. Voortman: Kirchenbücher des Artlandes] Josef Brinkmann, Hubert Calmer: Kirchenbücher Oesede Anke Waldmann: "Engels Freiheit". Ein Roman über die eigene Familiengeschichte (29.05.2006)
mehr ...

familie-ottensmann.de
Familiengeschichte Generation 1
Beide Höfe waren königliche Kötter und brauchten deshalb keinen Frei- bzw. Wechselbrief für diese Heirat zu erwirken und zu bezahlen. Der Hof Graute Cord in der Bauernschaft Holtkamp Nr.8 Kinder Im Kirchenbuch von Isselhorst sind 6 Kinder der Eheleute in den Taufbüchern eingetragen. Die Kirchenbücher sind z. T. lückenhaft, aber auch nachlässig und falsch geführt worden. Ganz offensichtlich sind die ersten (15.04.2002)
mehr ...

familie-greve.de
Familie Greve, Ahnenforschung und mehr
Ahnenforschung, Familienforschung, Familie Greve, Genealogie, Stammbaum, Kirchenbücher, Wappen, Wappenkunde, Heraldik, Album, Forum, Downloads, Topliste, Namenlexikon, Namenslexikon, Wappenindex, Ahnenforum, Linkliste, Vorfahren, Ahnenforscher, Ahnenchronik, Infos zum Thema Ahnenforschung wie Namenlexikon, Ahnenforum, Wappenindex, Ahnenindex uvm
gestellte Fragen|--[Ahnenforschung und Heraldik]| |-- Allgemeines| |-- Vorfahren| |-- Bedeutung und Herkunft von Familiennamen| |-- Regionales| |-- Lese- und Übersetzungshilfe von Dokumenten| |-- Kirchenbucheinträge ortsfremder Personen| |-- Heraldik| |-- Ahnenforscher im Netz| |-- Geschichten aus der Ahnenforschung| |-- Begriffe aus Genealogie und Heraldik| |-- Tipps und Infos| |-- Links, Adressen,
mehr ...

genealogie-meiering.de
Die Familie Meieringt
Margaretha Meygerinck, minor Meygerinck, Lucke Meyerinck und Meyerinck ohne Vornamen. Daß Meyering eine alte Vredener Familie ist, beurkunden die Eintragungen in den Heiratsregistern. Im 1. Kirchenbuch finden wir von 1687 - 1696 fünf Paare, bei denen der Name Meyering vertreten ist. Hier gibt es zwei männliche Vertreter, Henrich und Joan, die unsere Ur- Ahnen sein könnten. In der nächsten (06.01.2005)
mehr ...

genealogie-hillesheim.de
Über den Ursprung des Namens Hillesheim in Kettig
Halbwinner (Hofleute) (Landeshauptarchiv Koblenz 612 Nr. 2894). Adam Hillesheim ist in mehreren Urkunden nachzuweisen und verstarb 1688 zu einem Zeitpunkt, als es bereits ein systematisch geführtes Kirchenbuch in Kettig gab. Der 3. Eintrag auf Seite 391 im Kirchenbuch bestätigt ein Sterbedatum vom 12.11.1688. Adam ist die erste Person mit Namen Hillesheim, deren Tod im Kirchenbuch eingetragen wurde. (19.06.2004)
mehr ...

ahnenforschung-wiedenbeck.de
Familiengründung
wiedenbeck, weydenbach, opperode, pansfelde, harz
die [Burg Falkenstein] . 1642 waren es die Schweden. Obwohl in vielen Berichten über Greueltaten, Plünderungen und Brandschatzungen berichtet wird, können diese aufgrund der Aufzeichnungen in den Kirchenbüchern nicht bestätigt werden. Auch sind viele Berichte übertrieben oder falsch übersetzt worden. Am 23. Januar 1648 heiratete Caspar Wiedenbeck aus Opperode Maria Bernt aus Pansfelde. Die Gründe für · 1684 wird er Martin Wiedenbecken genannt. Wiedenbecks hatten insgesamt bis zu 3 Hektar Ackerland aber keine Wiese gepachtet. Die Geschichte Pansfeldes und seiner Bewohner lässt sich sehr gut in den Kirchenbüchern nachlesen. Wiedenbecks besetzten immer wichtige Ämter in der Gemeindeleitung. Sie waren von Beruf Kossath (Kleinstbauern) hatten Handwerksberufe (zum Teil als Meister) oder waren im Dienst der · dass heißt sie genießen Wahlrecht und dürfen Eigentum erwerben. 1683 wird ein Knecht auf dem Hof bei Martin Wiedenbeck genannt. [Schenk von Pansfelde] Der Schenk ist heute noch erhalten [Die Kirchenbücher] Die Kirchenbücher Im Jahre 1936 hat der damalige Pfarrer von Pansfelde Dr. Fredy den Stammbaum der Familie niedergeschrieben. Eine erneute Auflistung der Eintragungen aus dem Jahr 2005 hat jedoch (22.08.2007)
mehr ...

wickel-genealogie.de
Links
und Datenbanken [www.genealogienetz.de] Genealogisches Ortsverzeichnis gov.genealogy.net] Genealogie im Mittelalter [http://www.genealogie-mittelalter.de/] Kirchenbücher Bayern online [http://www.kirchenbuch-virtuell.de] Kriegerdenkmäler, Datenbank [www.denkmalprojekt.org] Mormonen, größte Datensammlung weltweit [www.familysearch.org/Eng/Search/frameset_search.asp] Volksbund Deutsche · [http://www.kartei-quassowski.de.vu] Kartenforum Sachsen Landkarten aller Kontinente, Stadtpläne, etc [http://www.weltkarte.com/europa/indexindex.htm] Lesehilfe, zum Einstellen von schwer lesbaren Kirchenbuch- texten, so dass andere helfen können [http://43309.dynamicboard.de/] Maße und Gewichte um 1842 in Europa [http://home.fonline.de/fo0126//geschichte/groessen/mas14.htm] Hessische Maße im 17. · Jahrhundert [http://www.vhghessen.de/inhalt/werkzeugkasten.htm] Übersetzung von Kirchenbuch-Latein [http://www.frankfurter-hauptfriedhof.de/lex-latein.htm#A] Wenn Sie der Meinung sind, dass hier wichtige Adressen fehlen, dann bitte ich Sie um Mitteilung! madikork at online.de (14.11.2007)
mehr ...

genealogie-bohrer.de
Gästebuch/Guestbook
1643=Gunth) können Sie am meisten rauslesen. Auch der Name Kapp ist dort erwähnt. Da die Kath. Gemeinde Plankst. erst seit 1906 selbständig ist, müssen Sie über Oftersheim u. Schwetzingen suchen. (Kirchenbücher) Hoffe Ihnen weiter geholfen zu haben. Gruß Werner Gund aus Plankstadt. 19 Oct 2006 Hallo Peter, klasse Seite! Die gesammelten Abschriften aus den Kirchenbüchern Lorsch stehen noch immer in meinem (21.10.2007)
mehr ...

genealogy.net
[-???-] Kirchenbuch Linden - Lesehjelp - Forum Ahnenforschung
Ahnenforschung, Stammbaum, Genealogie,Vorfahren, Familienforschung, Ahnenforscher, GEDCOM, Namenssuche, Infos auf Ahnenforschung org für Ihrer Familienforschung und Genealogie Vorfahren und Ahnen finden, Stammbaum erstellen sowie Tipps und Tricks
Impressum] [Google Map] [RSS Feed abonieren] [Genealogischer Kalender 2007] [Genealogisches Lexikon] Sonntag, 25. November 2007, 12:27 UTC Forum Ahnenforschung] Søkannonser] Lesehjelp] [-???-] [Kirchenbuch Linden] Dieter Fuchs [ist online] [Benutzerprofil von] Dieter Fuchs [aufrufen Dieter Fuchs] Anfänger [Benutzerprofil von] Dieter Fuchs [aufrufen [Beiträge: 20] Wohnort: Deutschland Vereine: Nein · E-Mail an] Dieter Fuchs [senden] [Permalink til 1. innlegget 1] Freitag, 23. November 2007, 15:49 Kirchenbuch Linden Hallo Leute, Ich habe hier einen Kirchenbucheintrag über eine Eheschließung von Johann Leonhard Hammerbacher, bei dem ich eure Hilfe bräuchte. [http://img231.imageshack.us/img231/8903
mehr ...

familie-heller.net
Übersicht über die Kirchenbücher von Peterswald
Übersicht über die Kirchenbücher von Peterswald, welche im staatlichen Gebietsarchiv in Leitmeritz liegen Archiv-Signaturnummern: 132 (Peterswald), 146 (Schönwald) Matrik: Archivsignatur neu - alt: Jahrgänge: Bemerkungen: xxx (11.10.2004)
mehr ...

ahnenforschung-online.info
Kirchenbücher
Informationen zu den Themen Ahnenforschung, Genealogie, etc
Ein Pfarrer führt Kirchenbücher, in denen Taufen, Hochzeiten und Todesfälle vermerkt werden. Informationen [Abstammung] [Ahn] [Ahnenforschung] [Ahnenpass] [Ahnentafel] [Biografie] [Familienbuch] [Familienchronik] [Familienname] · Kirchenbücher] [Home] [Google-Suche:] Infos zu Firmendaten [ahnenforschung] [stammbaum] [schulfreunde] [ahnen] [vorfahren] [familienwappen] [genealogie] [nachname] [familienstammbaum] [abstammung] · familiengeschichte] [nachnamenforschung] [namenkunde] Kirchenbücher Infos Kirchenbücher sind Aufzeichnungen über kirchliche Handlungen, wie Taufen, Trauungen, Einsegnungen sowie Kirchenein- und austritte, zumeist in chronologischer Folge. Man unterteilt in · der jeweiligen Person eingetragen. Der Umfang der Eintragungen ist unterschiedlich und hängt von den Gewohnheiten des zuständigen Pfarrers und dessen Kenntnisstand über die Personen ab. Weil die Kirchenbücher in erster Linie kirchliche Handlungen belegen, werden in historischer Zeit oft nur Ort und Datum der Taufe beziehungsweise der Beerdigung genannt, nicht aber Geburt und Tod. [--> Kontakt] (c) 2004
mehr ...

ahnenforschung-tirol.at
Forschung in Nord- und Südtirol
Tyrol,Ancestor,familytree,genealogical,Jenbacher Geschenk,Jubiläum,Heimatforschung,Chronist, Ahnenforschung für Tirol
[Historische und heimatkundliche Forschungen] [Ihre Anfrage] [Links] [Kontakt] [Impressum und Copyright] [Startseite] / [Forschung in Nord- und Südtirol] Nordtirol, [Südtirol] Die katholischen Kirchenbücher von Tirol (Nord-und Osttirol) beginnen teilweise recht früh. Das Land hat sie mikroverfilmt und damit können die Mikrofilme jederzeit zu den angegebenen Öffnungszeiten des Landesarchivs in · Innsbruck eingesehen werden. Eine Anmeldung im Archiv ist unbedingt erforderlich. Die katholischen Kirchenbücher von Südtirol sind evenfalls mikroverfilmt und im Landesarchiv in Bozen einzusehen. Hier ist ebenfalls unbedingt eine Anmeldung notwendig. Lesehilfe bei alten Schriften kann allerdings nur in · haben. Wenn sich der Familienname auf ein bestimmtes Gebiet einengen lässt, müssen die Mikrofilme der entsprechenden Pfarrmatriken durchgesehen werden. Bis ins 18. Jahrhundert zurück gibt es in den Kirchenbüchern meist Namenregister, die eine Auffindung der gesuchten Vorfahren erleichtern. Am besten arbeitet man sich von Generation zu Generation zurück, was mit Hilfe der Trauungsbücher am raschesten (29.10.2007)
mehr ...

igenea.com
Ahnenforschung - wie ein Krimi
forschung,nachrichten,news,wissen,uni,universität,hamburg Aktuelles, Neuigkeiten und Nachrichten aus Sport, Wirtschaft und Politik aus der Stadt Hamburg und dem Umland
den Ursprung zu erforschen. Ein Großonkel in Bremerhaven betrieb Familienforschung. Er war fast neunzig und war froh, dass ich seine Arbeit fortführte. Es gab Probleme, an Daten zu kommen, da die Kirchenbücher (wichtigste Quelle) für Orte, aus denen unsere Familie stammt (Großensee und Kleinensee an der hessisch-thüringischen Grenze), in Dankmarshausen beim Pfarrer lagen, in der damaligen DDR. An die (23.06.2007)
mehr ...

lessner-ahnenforschung.com
Lessner Ahnenforschung Fundstücke!
Ich habe die Fundstücke hier zum [Download] (Pdf) und zur [Ansicht Kurioses aus Kirchenbücher Ansicht] (Webseite) eingestellt. Viel Spaß beim Lesen! Übrigens, daß Rezept der Mandeltorte aus einem Kirchenbuch ist sehr empfehlenswert (24.10.2007)
mehr ...

familie-lampe.nl
Der älteste Stammvater der Lampes
aus Staatsarchieven, Grundbüchern, Katastern usw., das für uns für das Feststellen der Voreltern und Nachkommen von Nutzen sein könnte, ist uns nicht bekannt. Wir sind also allein auf die Kirchenbücher angewiesen, wobei die Lücke von 1618 (1639) bis 1685 - fast zwei Generationen also - für uns eine Herstellung des Zusammenhangs unmöglich macht. Durch die Söhne von Lambertus Lampe verbreitete · sich im Kirchspiel Recke in dieser Zeit der fehlenden Kirchenregister eine groβe Zahl von Nachkommen. Weitere Nachforschungen anhand der Kopien von Mikrofilmen der evangelischen Kirchenbücher von Recke 1685 - 1772 und der evangelischen Kirchenbücher von Mettingen 1679 - 1777 haben doch wieder eine Anzahl von Daten geliefert, die eine Ergänzung des Registratierbuchs darstellen, wie es (23.11.2005)
mehr ...

weiter ...